Du betrachtest gerade Autogenes Training für Anfänger: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Autogenes Training für Anfänger: Eine Schritt für Schritt Anleitung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Januar 2025
  • Beitrags-Kommentare:5 Kommentare
  • Lesedauer:34 min Lesezeit
Startseite » Entspannungstechniken » Autogenes Training » Autogenes Training Anleitung

Autogenes Training Anleitung für Anfänger – Stress abbauen, Konzentration steigern und innere Ruhe finden – autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode, die dir helfen kann, Körper und Geist durch gezielte Selbstanweisungen in Einklang zu bringen. Es bietet insbesondere Anfängern eine einfache Möglichkeit, Entspannung zu lernen und das Wohlbefinden zu fördern. Es basiert auf Autosuggestion – also der Fähigkeit, durch gezielte Selbstanweisungen deinen Körper und Geist zu entspannen. Besonders für Anfänger bietet das autogene Training ( AT ) eine effektive Möglichkeit, innere Ruhe zu finden und die Verbindung zu stärken.


In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit dieser Entspannungstechnik starten kannst. Du erfährst, welche Grundlagen wichtig sind, welche Anleitungen und Übungen sich besonders für Anfänger eignen und wie du die Methode erfolgreich in deinen Alltag integrierst.

Was ist autogenes Training?

Autogenes Training wurde in den 1920er-Jahren von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz (Prof. Dr.) entwickelt. Die Methode basiert auf der Annahme, dass der Körper auf mentale Anweisungen reagiert. Durch das Wiederholen bestimmter Formeln wie „Der Arm ist ganz schwer“ oder „Der Atmung ist ganz ruhig und gleichmäßig“ soll der Körper in einen Zustand der Tiefenentspannung versetzt werden.

Diese Technik wird heute weltweit angewandt um einen tiefen Entspannungszustand zu erreichen, sowie Stress, Schlafstörungen, Ängste und sogar körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Bluthochdruck zu lindern. Besonders Anfänger profitieren von der einfachen und strukturierten Herangehensweise.


Vorteile des autogenen Trainings für Anfänger

Bevor wir in die Praxis einsteigen, hier ein Überblick über die Vorteile, die AT. bietet – gerade wenn du neu in der Welt der Entspannungstechniken bist:

  • Einfach zu erlernen: AT erfordert keine Vorkenntnisse oder spezielle Hilfsmittel.
  • Flexibel einsetzbar: Du kannst die Übungen überall und zu jeder Zeit durchführen, ob morgens im Bett, in der Mittagspause oder abends zur Entspannung.
  • Stressabbau: Bereits wenige Minuten am Tag können helfen, den Stresslevel zu senken.
  • Verbesserter Schlaf: Die Methode unterstützt einen ruhigeren Schlaf, da sie Körper und Geist in Balance bringt.
  • Steigerung der Konzentration: Regelmäßiges Üben hilft, Gedanken zu ordnen und fokussierter zu bleiben.
  • Linderung körperlicher Beschwerden: Durch die Entspannung können Beschwerden wie Verspannungen, Kopfschmerzen oder Magenprobleme gelindert werden.

Die Grundlagen des autogenen Trainings

1. Der richtige Ort

Für das autogene Training brauchst du keinen speziellen Raum, aber es sollte ruhig und frei von Ablenkungen sein. Schalte dein Handy in den Flugmodus, sorge für eine angenehme Temperatur und dimme das Licht, wenn du möchtest.

2. Die richtige Haltung

Es gibt drei empfohlene Positionen:

  • Liegeposition: Ideal, wenn du abends entspannen oder besser einschlafen möchtest.
  • Sitzhaltung auf einem Stuhl: Setze dich aufrecht hin, die Füße flach auf den Boden, die Hände auf den Oberschenkeln.
  • Droschkenkutscherhaltung: Setze dich leicht nach vorne geneigt, die Unterarme locker auf den Oberschenkeln. Der Kopf kann entspannt hängen.

Wähle eine Haltung, die für dich angenehm ist und in der du länger verweilen kannst.

3. Geduld und Übung

Erwarte keine Wunder beim ersten Versuch. Wie bei jeder Technik braucht es etwas Übung, bis du die volle Wirkung spürst. Am Anfang reichen 5 bis 10 Minuten pro Einheit. Mit der Zeit kannst du die Dauer auf bis zu 20 Minuten steigern. Trainieren stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “exercere”, was so viel wie üben, ständig wiederholen oder ausbilden bedeutet. Es ist ein bisschen wie Fahrradfahren lernen, am Anfang hat man das Gefühl es klappt noch nicht so richtig und wenn man öfter fährt funktioniert es viel besser und man wird immer sicherer.


Autogenes Training für Anfänger: Die Grundübungen

Das autogene Training besteht aus einer Zielformel ( Ich bin ganz ruhig ) und sechs Standardübungen, die aufeinander aufbauen. Für Anfang empfiehlt es sich, mit den ersten zwei bis drei Übungen zu starten. Sobald du dich sicher fühlst, kannst du die weiteren Schritte hinzufügen.

Zielformel: „Ich bin ganz ruhig“

Diese Zielformel wird am Anfang und zwischen jeder weiteren Übung jeweils immer nur 1 mal in Gedanken gesprochen. Sie dient dazu, dir das Ergebnis der eintretenden Ruhe zu bestätigen. Im fortgeschrittenen Stadium ist das die Konditionierung die im Unterbewusstsein verankert wird.

1. Schwereübung: „Der Arm ist ganz schwer“

Die Schwereübung ist der erste Schritt und zielt darauf ab, deine Muskeln zu entspannen und ein Schweregefühl wahrzunehmen.

  • Anleitung:
    1. Lege dich hin oder setze dich bequem hin.
    2. Schließe die Augen, atme tief ein und aus und lasse bewusst deine Muskulatur los.
    3. Du startest mit der Zielformel: „Ich bin ganz ruhig“
    4. Spreche in Gedanken langsam die Formel: „Der rechte Arm ist ganz schwer“.
    5. Konzentriere dich auf das Gefühl, wie dein Arm schwer wird. Spüre die Entspannung.
    6. Wiederhole die Formel 5 bis 6 Mal und wechsle dann zu: „Der linker Arm ist ganz schwer.“
    7. Schließlich denkst du: „Arme und Beine sind ganz schwer.“
  • Ziel: Deine Muskeln sollen durch die Suggestion lockerer werden.

2. Wärmeübung: „Der Arm ist ganz warm“

Nach der Schwereübung folgt die Wärmeübung, die die Durchblutung  besonders der Haut fördert und für ein angenehmes Wärmegefühl sorgt.

  • Anleitung:
    1. Beginne wie bei der Schwereübung in einer entspannten Position. 
    2. Du startest wieder mit der Zielformel 1 mal: „Ich bin ganz ruhig“
    3. Wiederhole 5 – 6 mal in Gedanken: „Der rechter Arm ist ganz warm.“
    4. Stelle dir vor, wie sich dein Arm angenehm erwärmt.
    5. Gehe weiter zu: „Der linker Arm ist ganz warm.“ und dann: „Beide Arme sind ganz warm.“
  • Ziel: Du spürst die beruhigende und angenehme Wirkung der Wärme.

3. Atemübung: „Die Atmung ist ganz ruhig und regelmäßig“

Die Atemübung hilft, deinen Geist zu beruhigen und einen gleichmäßigen Atemrhythmus zu finden, in dem Sinne: die Atmung geschehen lassen , nicht zu beeinflussen und der natürliche, ruhige Atem-Rhythmus stellt sich selbst ein.

  • Anleitung:
    1. Nimm die gleiche Ausgangsposition ein.
    2. Du startest mit der Zielformel 1 mal: „Ich bin ganz ruhig“
    3. Sage dir 5 – 6 mal in Gedanken: „Die Atmung ist ruhig und gleichmäßig.“
    4. Lasse deinen Atem natürlich fließen und beobachte, wie sich dein Brustkorb hebt und senkt.
  • Ziel: Dein Atem wird ruhiger, und dein Geist folgt dieser Ruhe.

4. Herzübung: „Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“

Die Herzübung ist darauf ausgerichtet, dein Herz-Kreislauf-System zu beruhigen. Sie hilft besonders in stressigen Momenten, in denen der Puls beschleunigt ist oder sich ein unangenehmer Druck in der Brust bemerkbar macht.

Anleitung:

  1. Lege dich bequem hin oder nimm eine entspannte Sitzposition ein.
  2. Du startest wieder mit der Zielformel: „Ich bin ganz ruhig“
  3. Wiederhole 5 – 6 mal in Gedanken langsam die Formel: „Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig.“
  4. Konzentriere dich auf deinen Herzschlag, ohne ihn aktiv zu beeinflussen. Stelle dir vor, wie jeder Schlag deines Herzens sanft und gleichmäßig ist.
  5. Lasse die Ruhe deines Herzschlags durch deinen gesamten Körper strömen.

Ziel:
Dein Herzschlag wird durch die Autosuggestion beruhigt. Du spürst eine tiefgreifende innere Ruhe und Entspannung, was vor allem in stressigen oder emotional aufwühlenden Situationen hilfreich ist.


5. Bauchwärmeübung: „Das Sonnengeflecht ist strömend warm“

Diese Übung zielt darauf ab, ein wohliges Wärmegefühl im Bauchbereich zu erzeugen. Sie kann besonders hilfreich sein, um innere Spannungen zu lösen, die Verdauung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Anleitung:

  1. Wähle eine bequeme Position, entweder im Liegen oder Sitzen.
  2. Du startest mit der Zielformel: „Ich bin ganz ruhig“
  3. Stelle dir vor, wie sich dein Bauch angenehm erwärmt, und wiederhole 5 – 6 mal die Formel: „Das Sonnengeflecht ist strömend warm.“
  4. Lasse dieses Gefühl der Wärme sanft wachsen, bis es sich über den gesamten Bauchraum ausbreitet.
  5. Visualisiere, wie diese Wärme deine Mitte stärkt und ausgleicht.

Ziel:
Diese Übung fördert die Entspannung im Bauchbereich und hilft, emotionale Anspannung und körperliche Beschwerden wie Magenverstimmungen zu lindern.


6. Stirnkühleübung: „Die Stirn ist angenehm kühl“

Die Stirnkühleübung wirkt besonders erfrischend und beruhigend. Sie eignet sich hervorragend, um Kopfschmerzen zu lindern, das Denken zu klären oder nach anstrengenden Aufgaben geistig wieder frisch zu werden.

Anleitung:

  1. Nimm eine entspannte Haltung ein, entweder liegend oder sitzend.
  2. Du startest mit der Zielformel: „Ich bin ganz ruhig“
  3. Wiederhole in Gedanken 5 – 6 mal die Formel: „Die Stirn ist angenehm kühl.“
  4. Stelle dir vor, wie ein leichter, erfrischender Wind über deine Stirn weht. Spüre, wie die Kühle sich ausbreitet und einen klaren, freien Kopf schafft.
  5. Bleibe in diesem Gefühl der erfrischenden Kühle, während du deinen Atem ruhig fließen lässt.

Ziel:
Die Stirnkühleübung hilft, den Geist zu beruhigen, mentale Klarheit zu schaffen und Spannungskopfschmerzen zu lindern. Sie ist besonders nützlich bei geistiger Überlastung oder Müdigkeit.


Das Zurücknehmen: Der bewusste Abschluss 

Das „Zurücknehmen“ ist ein essenzieller Bestandteil des autogenen Trainings, das dazu dient, dich nach der Tiefenentspannung wieder in einen wachen und aktiven Zustand zu bringen. Ohne dieses bewusste Zurücknehmen kann es passieren, dass du dich nach den Übungen schläfrig oder träge fühlst, was im Alltag hinderlich sein kann.

Anleitung:

  1. Bereite dich vor: Bevor du das Zurücknehmen beginnst, beende deine aktuelle Übung, indem du die entsprechende Formel noch ein letztes Mal wiederholst und die Entspannung bewusst spürst.
  2. Lenke deine Aufmerksamkeit zurück: Sage dir in Gedanken oder laut die Formel: „Arme fest“. Diese Worte signalisieren deinem Körper, dass die Entspannung endet und die Aktivität wieder beginnt.
  3. Bewege deinen Körper: Beginne langsam, deine Hände und Füße zu bewegen. Strecke und recke dich, spanne deine Muskeln kurz an und lasse die Spannung wieder los.
  4. Atme tief ein: Atme einmal tief ein und aus, um deinen Körper mit frischer Energie zu versorgen.
  5. Öffne die Augen: Öffne langsam deine Augen und nimm deine Umgebung bewusst wahr. Lass die Helligkeit und Geräusche zu dir zurückkehren.
  6. Komme in Bewegung: Falls du gesessen oder gelegen hast, stehe langsam auf und mache ein paar Schritte, um vollständig wach und präsent zu werden.

Ziel:
Das Zurücknehmen hilft dir, den Übergang aus der Entspannung in den aktiven Alltag sanft und kontrolliert zu gestalten. Es sorgt dafür, dass du dich wach, fokussiert und erfrischt fühlst, anstatt in einer schläfrigen oder trägen Verfassung zu verharren.


Die Geschichte des autogenen Trainings: Wie alles begann

Eine kurze Biografie von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz

Johannes Heinrich Schultz (1884–1970) war ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut, der für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der Entspannungstechniken bekannt ist. Schultz war ursprünglich von Hypnosetherapien fasziniert, stellte jedoch fest, dass nicht alle Patienten gleich gut auf Hypnose ansprachen. Diese Erkenntnis führte ihn zur Entwicklung des autogenen Trainings, einer Methode, bei der Menschen eigenständig einen tief entspannten Zustand erreichen können, ohne auf einen Therapeuten angewiesen zu sein.

Wie autogenes Training in der Psychotherapie etabliert wurde

In den 1920er-Jahren veröffentlichte Schultz erste Arbeiten zu seiner Methode, die bald in der Psychotherapie Einzug hielten. Besonders bei der Behandlung von stressbedingten Erkrankungen, Ängsten und psychosomatischen Beschwerden erwies sich das AT als wirksam. Es wurde ein fester Bestandteil vieler Therapieansätze und gilt bis heute als anerkannte Methode zur Stressbewältigung.

Entwicklung zur Selbsthilfe-Technik

Was ursprünglich als therapeutisches Werkzeug gedacht war, entwickelte sich schnell zu einer Technik, die jeder Mensch erlernen und anwenden kann. Mit der Veröffentlichung seines Buches „Das autogene Training“ machte Schultz die Methode der breiten Öffentlichkeit zugänglich und legte damit den Grundstein für ihre weltweite Verbreitung.


Wissenschaftliche Grundlagen: Warum funktioniert autogenes Training?

Die Rolle der Autosuggestion

Autosuggestion bedeutet, dass wir durch wiederholte Selbstanweisungen bestimmte Zustände in unserem Körper hervorrufen können. Diese Formeln, wie „Mein Arm ist schwer“, wirken direkt auf das vegetative Nervensystem, das für unbewusste Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Muskelspannung zuständig ist. Indem wir gezielt bestimmte Botschaften an unser Gehirn senden, können wir diese Prozesse positiv beeinflussen.

Psychophysiologische Effekte der Entspannung

Wenn der Körper auf Autosuggestionen reagiert, kommt es zu messbaren physiologischen Veränderungen. Der Herzschlag verlangsamt sich, die Durchblutung verbessert sich, und die Muskulatur entspannt sich. Gleichzeitig sinkt der Cortisolspiegel – das Stresshormon – und die Produktion von Serotonin und anderen Wohlfühlhormonen wird angeregt. Dies schafft eine tiefgreifende Entspannung, die sowohl Körper als auch Geist regeneriert.


Autogenes Training in der modernen Welt

Einsatz im Sport, Management und Gesundheitswesen

Die Vielseitigkeit des autogenen Trainings macht es zu einer wertvollen Technik in verschiedenen Bereichen:

  • Im Sport: Athleten nutzen AT, um Nervosität vor Wettkämpfen zu reduzieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu steigern.
  • Im Management: Führungskräfte setzen die Methode ein, um in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Es hilft, Entscheidungen ruhiger und fokussierter zu treffen.
  • Im Gesundheitswesen: Therapeuten und Ärzte empfehlen AT als Teil von Rehabilitationsprogrammen, insbesondere bei Patienten mit chronischen Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden.

Häufige Herausforderungen und wie du sie überwindest

Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren

Gerade zu Beginn ist es normal, dass die Gedanken abschweifen. Statt dich zu ärgern, nimm die Ablenkungen einfach wahr und bringe deinen Fokus sanft zurück zu den Übungen. Hilfreich ist auch, die Praxis in einer ruhigen Umgebung zu starten und äußere Reize wie laute Geräusche oder ein klingelndes Handy zu vermeiden.

Gedankenschweifen und innere Unruhe

Ein unruhiger Geist ist oft ein Zeichen von Stress. Die Atemübung beim autogenen Training kann hier besonders helfen. Konzentriere dich darauf, wie der Atem ein- und ausströmt, und wiederhole die Formel „Mein Atem geht ruhig und gleichmäßig“. Mit der Zeit wird es dir leichter fallen, innerlich zur Ruhe zu kommen.

Mangelnde Ergebnisse: Was tun, wenn die Entspannung ausbleibt?

Entspannung ist ein Prozess, der Geduld erfordert. Wenn du nach den ersten Versuchen keine Ergebnisse spürst, reduziere deine Erwartungen. Manchmal braucht es mehrere Wochen regelmäßiger Übung, bis die volle Wirkung eintritt. Wichtig ist, dranzubleiben und dir selbst Zeit zu geben.


Autogenes Training als Teil deiner Morgen- oder Abendroutine

Wie du den Tag entspannt startest

Beginne deinen Tag mit einer kurzen Einheit AT. Die Schwere- oder Wärmeübung kann helfen, dich auf die anstehenden Aufgaben vorzubereiten und einen klaren Kopf zu behalten. Nutze 5 bis 10 Minuten nach dem Aufwachen, um in den Tag zu starten.

Besser einschlafen mit autogenem Training

Abends können die Übungen dazu beitragen, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Lege dich ins Bett, schließe die Augen und wiederhole Formeln wie „Mein Körper ist ruhig und entspannt“. Kombiniert mit der Atemübung hilft dir dies, schneller einzuschlafen.

Aufbau einer konsistenten Praxis

Um langfristig von autogenem Training zu profitieren, ist eine regelmäßige Praxis entscheidend. Plane feste Zeiten ein, sei es morgens, abends oder in einer kurzen Pause zwischendurch. Ein Ritual, das du täglich praktizierst, macht es leichter, die Methode in deinen Alltag zu integrieren.


Autogenes Training und körperliche Gesundheit

Auswirkungen auf das Immunsystem

Studien zeigen, dass Entspannungstechniken das Immunsystem stärken können. Durch die Senkung des Cortisolspiegels werden Abwehrkräfte mobilisiert, und der Körper kann Infekte besser abwehren.

Linderung von Verspannungen und Schmerzen

Chronische Verspannungen, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen können durch AT gelindert werden. Die Wärmeübung fördert die Durchblutung, was zur Lockerung von Muskeln beiträgt und Schmerzen reduzieren kann.

Unterstützung bei chronischen Beschwerden

Patienten mit Erkrankungen wie Migräne, Bluthochdruck oder Reizdarmsyndrom berichten oft von positiven Effekten. Die Methode kann die Symptome nicht heilen, aber sie hilft, die Beschwerden besser zu kontrollieren und das Wohlbefinden zu steigern.


Gruppenkurse oder Selbstlernen: Was ist besser?

Vor- und Nachteile von Kursen

Kurse bieten den Vorteil, dass ein erfahrener Trainer dir die Übungen erklärt und dir Feedback gibt. Du kannst außerdem von der Gruppenmotivation profitieren. Allerdings sind Kurse weniger flexibel, da sie feste Termine haben und meist kostenpflichtig sind.

Wie du autogenes Training alleine erlernen kannst

Mit Büchern, Apps oder Online-Videos kannst du autogenes Training auch alleine lernen. Diese Option ist kostengünstiger und ermöglicht es dir, in deinem eigenen Tempo zu üben. Wichtig ist, dass du dich dabei an eine strukturierte Anleitung hältst.

Tipps zur Auswahl eines guten Kursleiters

Wenn du dich für einen Kurs entscheidest, achte darauf, dass der Trainer qualifiziert ist. Zertifikate von anerkannten Institutionen oder eine Ausbildung in Psychotherapie sind ein gutes Zeichen. Bewertungen anderer Teilnehmer können ebenfalls hilfreich sein.


Wie lange dauert es, bis du Fortschritte bemerkst?

Ein realistischer Zeitplan für Anfänger

Die meisten Menschen spüren erste Effekte bereits nach einer Woche regelmäßigen Übens. Für tiefgreifendere Veränderungen, wie eine bessere Stressresistenz oder einen ruhigeren Schlaf, solltest du mindestens einen Monat einplanen.

Was du nach einer Woche, einem Monat und drei Monaten erwarten kannst

  • Nach einer Woche: Leichte Verbesserungen bei Stress und Konzentration.
  • Nach einem Monat: Deutlich spürbare Entspannung, ruhigere Atmung, besserer Schlaf.
  • Nach drei Monaten: AT wird zur Gewohnheit, und die positiven Effekte manifestieren sich langfristig.

Zeichen, dass du auf dem richtigen Weg bist

Du merkst, dass du dich nach den Übungen erfrischt fühlst, weniger auf Stresssituationen reagierst und dich insgesamt ausgeglichener fühlst. Wenn diese Anzeichen auftreten, bist du auf einem guten Weg!


Tipps, um dranzubleiben

  • Plane feste Zeiten: Baue diese Entspannungstechnik in deine tägliche Routine ein, z. B. morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. Sinnvoll ist es auch nach der Arbeit um den Stress der Tätigkeit abzubauen.
  • Nutze Hilfsmittel: Entspannungsmusik wie z. B. binaurale Musik oder geführte Audioanleitungen können den Einstieg erleichtern. (Link)
  • Bleib geduldig: Auch wenn es nicht sofort klappt, wirst du mit regelmäßiger Übung Fortschritte bemerken.
  • Führe ein Tagebuch: Notiere deine Erfahrungen, um deine Fortschritte zu verfolgen und dich zu motivieren.

Fazit: Warum sich autogenes Training lohnt

Autogenes Training ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Gerade für Anfänger bietet diese Technik eine strukturierte Herangehensweise, die leicht zu erlernen ist und bereits nach kurzer Zeit positive Effekte zeigen kann. Ob Stressabbau, bessere Konzentration oder erholsamer Schlaf – die Vorteile sind vielfältig. (Link)

Probiere es aus und lass dich von der entspannenden Wirkung überraschen. Alles, was du brauchst, ist ein wenig Zeit, Geduld und die Bereitschaft, dich auf die Methode einzulassen. Beginne noch heute mit den ersten Übungen und erlebe, wie diese dein Leben bereichern können.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich üben?

Am Anfang solltest du 3 mal täglich 5 – 10 Minuten üben. Später wenn du schon fortgeschritten bist kannst du es auf bis zu 20 Minuten ausdehnen. Es ist wichtig, regelmäßig zu üben, um Fortschritte zu erzielen. 

Was mache ich, wenn ich abgelenkt werde?

Es ist ganz natürlich, wenn deine Gedanken abschweifen. Bring dich einfach mit Freundlichkeit und Geduld zurück zu deiner Übung, ohne dich darüber zu ärgern.

Kann jeder autogenes Training lernen?

Ja! Die Methode ist für fast jeden geeignet. Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen oder Herzproblemen sollten jedoch vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.

Was bewirkt regelmäßiges autogenes Training?

Regelmäßiges autogenes Training hat viele positive Effekte auf Körper und Psyche. Es fördert die Entspannung, hilft bei Stressabbau und kann langfristig zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Durch die Anwendung von Autosuggestion lernt man, den eigenen Herzschlag zu beruhigen und ein Gefühl von Schwere in den Armen und Beinen herzustellen, was zu einer tiefen Entspannung führt.

Wie funktioniert autogenes Training?

Beim autogenen Training handelt es sich um eine Entspannungsmethode, die auf Selbsthypnose basiert. Die Anleitung erfolgt durch spezielle Übungen, die darauf abzielen, den Körper in einen entspannungszustand zu versetzen. Die Formel besteht aus verschiedenen Grundübungen, die die Atmung und das vegetative Nervensystem harmonisieren.

Welche Vorteile bietet autogenes Training?

Die Vorteile des autogenen Trainings sind vielfältig. Es kann helfen, Stress abzubauen, die Durchblutung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Regelmäßiges Training führt dazu, dass Herz schlägt ruhig und gleichmäßig, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Ist autogenes Training für Anfänger geeignet?

Ja, autogenes Training für Anfänger ist leicht erlernbar. Es gibt viele Anleitungen und Übungen, die speziell für Einsteiger entwickelt wurden. Mit etwas Geduld und regelmäßiger Übung kann jeder die Vorteile dieser Entspannungstechnik genießen.

Wie oft sollte man autogenes Training praktizieren?

Um die vollen Vorteile des autogenen Trainings zu nutzen, empfiehlt es sich, regelmäßig zu üben. Ideal sind täglich 10 bis 20 Minuten, um eine tiefe Entspannung zu erreichen und die positiven Effekte nachhaltig in den Alltag zu integrieren. 

Für wen eignet sich autogenes Training?

Das autogene Training ist eine wunderbare Methode, die für viele Menschen geeignet ist, insbesondere für Anfängerinnen und Anfänger. Sie können lernen, wie sie mit verschiedenen Übungen zur Muskelentspannung gelangen und sich gleichzeitig innerlich beruhigen. 

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar