Du betrachtest gerade Autogenes Training: Anwendungsgebiete und therapeutische Wirkung

Autogenes Training: Anwendungsgebiete und therapeutische Wirkung

Startseite » Entspannungstechniken » Autogenes Training » Autogenes Training: Anwendungsgebiete und therapeutische Wirkung

Das Autogene Training (AT) ist weit mehr als nur eine Entspannungsmethode; es ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das gezielt zur Selbstregulierung des vegetativen Nervensystems eingesetzt wird. Die Effektivität liegt in der konzentrativen Selbstentspannung, die Ihnen ermöglicht, körperliche und emotionale Reaktionen aktiv zu beeinflussen.


Autogenes Training: In welchen Lebenslagen die Methode wirklich hilft

Stress, Schlafstörungen, Ängste: Wie Sie mit AT die Selbstheilungskräfte aktivieren

Als Ihr Kursleiter empfehle ich AT nicht nur zur allgemeinen Stressreduktion, sondern auch als wirksame therapeutische Unterstützung bei spezifischen Beschwerden. Dieser Übersichts-Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Anwendungsgebiete und verlinkt auf detaillierte Anleitungen.


Ihr Weg zum zertifizierten Online Kurs

Nutzen Sie die Wirksamkeit des Autogenen Trainings sofort: Ich empfehle Ihnen den ZPP-zertifizierten Online Kurs, der von den Krankenkassen bezuschusst wird. So investieren Sie risikofrei in Ihre Gesundheit und können alle oben genannten Anwendungsgebiete sofort gezielt angehen.

Jetzt buchen: Zum geführten Autogenes Training Online-Kurs mit Krankenkassen-Erstattung


1. Stress und Burnout: Prävention und akute Hilfe

Stress und Burnout gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen eine Entspannungstechnik suchen. AT wirkt hier präventiv und akut:

  • Physiologische Entspannung: AT senkt messbar erhöhte Erregungszustände, indem es Puls und Atmung beruhigt und die Muskelspannung reduziert. Das beruhigende Gefühl der Schwere und Wärme wirkt direkt auf das Nervensystem.
  • Mentale Distanz: Durch die konzentrative Versenkung lernen Sie, gedankliche Stress-Signale (Missverständnisse, Befürchtungen) zu erkennen und sich davon zu distanzieren, was zu mehr Gleichmut und Gelassenheit führt.

🔗 Vertiefung: Wenn Sie gezielt Stress im Alltag abbauen möchten, finden Sie hier unsere Strategien:
Autogenes Training gegen Stress: So funktioniert es

2. Ängste: Prüfungsangst, Flugangst und situative Belastung

AT ist besonders wirksam bei situativen Ängsten wie Prüfungs- oder Flugangst, da die Methode es Ihnen ermöglicht, in diesen Momenten aktiv in den Kreislauf der Angst einzugreifen.

Die Übungen trainieren die Fähigkeit zur Ruheformel („Ich bin ganz ruhig“) und zur Herzübung („Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“). Sobald Sie körperliche Symptome der Angst (Herzklopfen, feuchte Hände) spüren, können Sie diese erlernten Formeln bewusst anwenden, um die körperliche Reaktion zu normalisieren und damit die Angstspirale zu durchbrechen.

3. Schlafstörungen: Besser Einschlafen durch gezielte Entspannung

Schlafstörungen sind oft die Folge eines überaktiven Geistes und eines angespannten Körpers. Das Autogene Training fördert das Einschlafen auf zweifache Weise:

  • Körperliche Vorbereitung: Die Schwere- und Wärmeübung sind hier zentral. Wenn Arme und Beine schwer und angenehm warm werden, signalisiert dies dem Körper, dass er sich in einem Zustand tiefer Entspannung befindet – die ideale Voraussetzung für das Einschlafen.
  • Geistige Beruhigung: Die Atemübung und die Ruheformel verhindern das Gedankenkarussell. Sie schaffen einen mentalen Zustand der Passivität und Entspannung, der dem Einschlafprozess zuträglich ist.

🔗 Vertiefung: Die spezielle Anwendung des AT zur Verbesserung Ihrer Nachtruhe finden Sie hier:
Besser einschlafen durch Autogenes Training

4. Kopfschmerzen und Muskelverspannungen

Muskuläre Anspannung und chronische Kopfschmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen) sind eng mit Stress und emotionaler Überlastung verbunden.

Durch die Schwereübung wird die Entspannung der Muskulatur induziert, während die Wärmeübung die Durchblutung fördert. Die Kombination dieser Effekte kann helfen, Verspannungen in Nacken, Schultern und im Kopfbereich zu lindern. Die Stirnkühleübung kann zusätzlich gezielt zur Förderung der geistigen Klarheit und zur Linderung von Spannungskopfschmerzen eingesetzt werden.

5. Herz-Kreislauf-Beschwerden und Verdauungsprobleme

AT zeigt auch positive Wirkungen auf vegetative und psychosomatische Störungen:

  • Herzschlagregulierung: Die Herzübung („Mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“) hilft, den Herzschlag zu beruhigen und den Blutdruck zu senken, was bei Stress-induzierten Herz-Kreislauf-Beschwerden unterstützend wirken kann (bitte immer in Absprache mit einem Arzt).
  • Magen-Darm-Entspannung: Die Sonnengeflechtsübung („Das Sonnengeflecht ist strömend warm“) zielt auf die Entspannung der Bauchorgane. Dies kann bei Stress-bedingten Verdauungsproblemen oder Magenverstimmungen wohltuend wirken, da sich der Bauchraum erwärmt und die Muskulatur entspannt.

Ihr Weg zum zertifizierten Online Kurs

Nutzen Sie die Wirksamkeit des Autogenen Trainings sofort: Ich empfehle Ihnen den ZPP-zertifizierten Online Kurs, der von den Krankenkassen bezuschusst wird. So investieren Sie risikofrei in Ihre Gesundheit und können alle oben genannten Anwendungsgebiete sofort gezielt angehen.

Jetzt buchen: Zum geführten Autogenes Training Online-Kurs mit Krankenkassen-Erstattung


Direkt in unser Beitrags Archiv


Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.